Bedienung
Konfiguration
Im Administrationsbereich findet man die Kasse zu unterst links im Menü oder alternativ über das Hauptmenü der Modulverwaltung. In der Konfiguration, gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Konfiguration der PepperShop POS Webkasse (siehe Abbildung 1):
- Aktivierung: Hier ein Häkchen in die Checkbox setzen. Dies wird gebraucht, wenn man die Kasse als Webshop-Modul ein-/ausschalten möchte. Vorbedingung ist ein korrekt installiertes PDF Modul.
- Bezahlungsarten: Hier ist mit der CTRL-Taste eine Mehrfachauswahl möglich (Deutschland: STRG-Taste). Es sollen alle in der Webkasse zur Verfügung stehenden Bezahlungsarten ausgewählt werden. Bei integriertem Zahlungsterminal müssen die Kartenzahlungen nicht aktiviert werden. Das Gerät erkennt selbst, womit gezahlt wird. Bei Kunden, welche für die Bezahlung via Rechnung freigeschaltet sind (Kunde bearbeiten), erscheint die Zahlungsart automatisch in der Kasse. Hier wird der Druck als A4-PDF empfohlen.
- Ausgabe via: Wie soll die Kunden Quittung gedruckt werden? Zur Auswahl stehen A4 PDF-Druck Ausgabe auf einem normalen A4-Drucker, 78mm PDF-Druck: Wählen Sie diese Option für einen PDF-Druck fähigen Bondrucker, welcher in diesem Format via Druckertreiber lokal oder via Netzwerk angesprochen wird. Der Drucker verwendet Papierrollen als Ausgabe, deshalb gibt es keine PDF-Hintergrundvorlage wie bei A4 PDFs oder EPSON TM-Intelligent Series Bon-Drucker: Für Netzwerk Direktdruck via EPSON TM-Intelligent Series Bondrucker brauchen Sie einen entsprechenden Bondrucker mit Netzwerkanschluss. Dies ist die am besten angebundene Version: Beliebig viele Drucker verwendbar (auch via WLAN), schärfster Druck, optionale Kassenschubladensteuerung und Kunden-Display Ansteuerung. Der Drucker wird von der Glarotech GmbH konfiguriert und muss nur noch angeschlossen werden. Der PepperShop verfügt über eine native Anbindung der EPSON TM-i Serie Bondrucker. Das bedeutet, dass kein PC/Mac benötigt wird, um den Drucker anzusteuern. Die modernen Geräte werden direkt vom Browser im lokalen Netz angesteuert - ganz bequem, z.B. von Ihrem Tablet aus.
- Rückgeld in Kassenwährung umrechnen:_ Wenn ein Kunde in einer Fremdwährung bezahlen will, wird das Rückgeld in der Basiswährung angezeigt.
- Lagerüberbuchung erlauben: Artikel können bei eingeschalteter Lagerverwaltung auch ohne Lagerbestand verkauft werden. Bei Verwendung eines ERP darf diese Funktion nicht aktiv sein.
- Aktiv von-bis berücksichtigen: In der Artikelverwaltung können Sie einem Artikel ein “End” Datum vergeben. Im Onlineshop wird dieser nach Ablauf des Datums nicht mehr angezeigt. In der Webkasse werden die Artikel standardmässig trotz ablaufen dieses Datums noch angezeigt. Mit Aktivierung dieses Flags werden die Aktiv von-bis Daten berücksichtigt und die Artikel nicht mehr angezeigt.
- E-Mail an Kunde: Ist die Mailadresse des Kunden hinterlegt, so erhält dieser nach erfolgreichem Kauf eine Mail als Bestätigung.
- CC an vertretenden Verkäufer: Der Kassier erhält mit jedem Verkauf eine Mail als Bestätigung.
- Logo: Logo für den Druck, insbesondere bei Bondruckern sollte man sich hier vermutlich am besten auf eine Schwarz-Weiss-Präsentation mit korrekter Breite einschränken. Achtung! Transparenz im Logo ist leider nicht möglich, wandeln Sie ihr Logo, falls nötig, korrekt um.
- Abschlusstext: Den Text “Vielen Dank für Ihren Einkauf!" auf dem Beleg können Sie manuell anpassen.
- Bon immer drucken: Hier entscheiden Sie, ob der Kassenbon immer gedruckt werden soll, oder nur auf Verlangen.
- Verwaltung A4 PDF-Druck Kassenbeleg: Sie hinterlegen hier eine Quittungs/Rechnungsvorlage für den Druck via A4 Drucker.
- Warenkorb Buttons: Sie wählen aus, wie und welche Buttons in Ihrer Kasse angezeigt werden.
- Verwaltung Kassenplatz (Ausgabe via EPSON Bondrucker, siehe Abbildung 1 und 2):
- Name: Eine aussagekräftige Bezeichnung hilft bei der Druckerauswahl in der Kassenoberfläche, vor allem wenn mehrere Kassenplätze existieren.
- Drucker IP: Die IP-Adresse, über welche der Drucker erreichbar ist.
- Display / Scanner: Wenn die Geräte am Drucker eingesteckt sind, müssen sie noch aktiviert werden.
- Der Scanner muss bei Verwendung über den Drucker zusätzlich in dessen Administration aktiviert werden: Unter Key Input Device die Device ID:
local_scanner
und das Control script:Scanner_generic.js
verwenden.
- Der Scanner muss bei Verwendung über den Drucker zusätzlich in dessen Administration aktiviert werden: Unter Key Input Device die Device ID:
- Für die Verwendung eines Zahlungsterminals wenden Sie sich bitte an die Glarotech GmbH. Seit Version 8 ist es möglich, auch SumUp als integriertes terminal zu verwenden.
- Kassenkunden: Kunden, welche im Kundenmanagement den das Feld “Kassenkunde” aktiviert haben, erscheinen in der Liste.
Via Login wird man direkt als dieser Kunde in die Kasse eingeloggt.
Alternativ meldet man sich über die Anmeldemaske im Shop bzw. der Kasse an.
Weitere Einstellungen
Shop-Einstellungen (Kasse-Einstellungen)
- Allgemeine Einstellungen
- Währungseinstellungen
- Sprachen
Sortiment erfassen
Kategorien
Erstellen Sie zuerst bei den Katgorien die Kategorien. Darin werden später die Artikel eingeteilt. Die vorinstallierten Demokategorien können Sie problemlos löschen. Durch das Aufrufen der Kategorie erscheinen Ihnen Ihre Aktionsmöglichkeiten. In der Kasse haben sie die Möglichkeit die Artikel nach Kategorien zu suchen
Artikel
In der Rubrik ‘Artikel’ finden Sie die Masken für die Neuanlegung von Artikel, ebenso um sie zu bearbeiten und löschen. Um Änderungen bei einer grossen Anzahl Artikel vorzunehmen, empfehlen wir die Massenmutationen. Alternativ steht Ihnen auch ein Import-/Exporttool zur Verfügung.
Lagerverwaltung
Die komplette Anleitung für die Lagerverwaltung finden Sie hier.
Tagesabschluss / Analyse eines Zeitraums
In der Shop-Administration finden Sie im Webkasse Modul den Tagesabschluss.
Via Knopdruck auf den Button ‘Abschliessen’ werden alle offenen Verkäufe verbucht. Somit sind alternativ auch Wochen- oder Monatsabschlüsse möglich. Danach sind die Verkäufe unabänderlich verbucht und können nicht mehr entfernt werden.
Schränken Sie die Resultate über den Anzeigenfilter z.B. nach Mitarbeitenden und / oder über gewisse Zeitintervalle ein. Dies erlaubt auch einen einfachen Wochenüberblick zu erhalten.Unterhalb der Liste mit den Verkäufen findet man die Daten zum Abschluss über die entsprechende Abfrage (Mitarbeiter / Zeitintervall). Sie erhalten eine Umsatzübersicht von jedem eingesetzten Zahlungsmittel sowie ein Totalbetrag angezeigt. Das Gesamttotal wird jeweils in die Basiswährung umgerechnet.
Info: Mit Klick auf das Drucker-Symbol erhält man eine für den Druck optimierte Darstellung, welche sich auf die Tabelle und die Abschluss Zusammenfassungen beschränkt. Ebenfalls ist ein Export als Tabelle möglich. Eine Druckbeispielanzeige findet man im Anhang.
Bedienung der Kasse
Als aktiver Webkassenkunde (Verkäuferin / Verkäufer) kann man sich im System ganz normal anmelden (Login + Passwort eingeben).
- Im Stand-alone-Betrieb erscheint nur die Anmeldemaske.
- Webshop Modul: Nach dem Login befindet man sich im Kundenaccount des Shopsystems. Nach dem Login im Webshop sieht man als Webkassenkunde in seinem Account einen Link in die Webkasse. Durch diesen Link gelangt man nun direkt auf die Webkassenmaske.
Die Webkasse verfügt über folgende Funktionalitäten:
Suchen eines Artikels
- Die Artikelsuche ist mittels Artikelnamen, Artikelnummer oder Artikel Code (z.B. ein EAN-Code via Barcode-Scanner) möglich. Das Suchfeld arbeitet mit
AJAX Typeahead
, so dass man nach wenigen Buchstaben gleich eine Auswahl an gefundener Artikel angezeigt erhält.- Kategorien: So können Sie via Kategorienbaum suchen.
- Favoriten: Stellen Sie sich Ihre Favoritenliste zusammen. Klicken Sie beim Artikel auf das Herz-Symbol um ihn der Liste hinzuzufügen oder zu entfernen. Die Liste erscheint automatisch bei allen Kassenkunden identisch.
- Die Artikeldarstellung können Sie durch den Listen-Button oben in der Mitte umstellen.
- Wenn Sie mit einem Barcode-Scanner arbeiten, achten Sie darauf den Cursor nicht in einem Textfeld zu platzieren. So wird der gescannte direkt in der Warenkorb gelegt.
Warenkorb
- Auf der Einkaufsliste (analog Warenkorb) kann man bei den jeweiligen Artikeln die Anzahl und den Preis anpassen oder einen Rabatt vergeben. Überschriebene Preise werden entsprechend markiert dargestellt. Auch in der Auswertung werden diese Einkäufe speziell hervorgehoben.
- Einzelne Positionen können mit den ‘Löschen’-Button wieder aus dem Warenkorb entfernt werden.
Kundenbuchung
Über dem Warenkorb finden Sie den ‘Kunden’ -Button. Damit können Sie nun bestehende Kunden mittels der Suchleiste ausfindig machen. Die Adressen können bearbeitet und ausgewählt werden. Bei einem Neukunden kann dieser auch direkt in der Kasse erfasst werden. Damit wird die Bestellung dem Kunden spezifisch zugewiesen und erscheint auch im Kundenkonto vom Webshop (falls verwendet).
Damit ist es auch möglich Kundenkarten mit der Kundennummer als Barcode zu verwenden.
Belegverlauf und Gutschriften
Im Menü sind in der Rubrik Belegverlauf die Verkäufe aller Kassenuser aufgeführt und können im Detail betrachtet werden. Bei Rückvergütungen kann der Betrag nun mit einem Kommentar als Gutschrift dem Beleg zugewiesen werden. Der Betrag wird auch im Tagesabschluss ausgewiesen.
Bei Warenretouren und Garantieersatz ist es entscheidend welche Funktionen Sie einsetzen. Bitte beachten Sie, dass Gutschrift-Buchungen in der Kasse keinen Einfluss auf den Lagerbestand oder das ERP haben. Diese Buchungen müssen manuell verbucht werden.
Beispiele:
- Warenretoure: Gutschrift in Kasse erfassen und manuell einbuchen (gegebenenfalls im ERP)
- Garantieersatz:Produkt regulär mit Preis 0.- verkaufen.
Untere Funktionsleiste
- Bei aktivem Gutscheinmodul erscheint ein Button für die Code-Eingabe.
- Die Maske für die freie Position (nicht im System existierender Artikel) wird durch den dazugehörigen Button aufgerufen. Es folgt die Eingabe der Bezeichnung, die angezeigt werden soll, des Einzelpreises, der Menge sowie der Auswahl des MWST-Satzes.
- Rabatt: Man kann je einen Rabatt in Prozent und einen als Betrag vergeben (betrifft das Gesamttotal des Einkaufs). Dies wird mit der selben Technik erfasst, wie das Ändern der Anzahl einer Warenkorb-Position.
- Bezahlen:
- Barzahlung: Es erscheinen Vorschläge für erhaltene Beträge oder Sie können den Betrag manuell eintippen. Das Rückgeld wird Ihnen dabei automatisch berechnet.
- Kartenzahlungen: Ohne integriertes Terminal können Sie den Betrag nun in Ihrem Terminal eintragen.
- Zahlungsterminal: Mit integriertem Terminal erhält dieses automatisch alle nötigen Daten.
Ein Screenshot der Webkasse Erfassungsmaske sieht man auf der nächsten Seite.
Einstellungen
Durch Auswahl des Menü-Buttons oben links, stehen in folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Belegverlauf: Die abgeschlossenen Verkäufe können im Detail betrachtet werden.
- Einstellungen
- Benutzerdaten von Kassenkunde bearbeiten
- Sprachen
- Währungen
- Druckerauswahl bei Verwendung von EPSON-Geräten
Problembehebung
- Verbindung zum Drucker kann nicht hergestellt werden
- Ursache 1: IP-Adresse des Druckers ist falsch konfiguriert (Webkassenkonfiguration oder Druckerkonfiguration)
- Lösung 1: In Webkassen-Konfiguration: Korrekte Drucker-IP eintragen, speichern und Webkasse neu laden.
- Lösung 2: Drucker einschalten, damit aktuelle Konfiguration ausgedruckt wird. Abgedruckte IP-Adresse in Webkassen-Konfiguration übernehmen oder im Browser aufrufen und in der Konfiguration anpassen.
- Ursache 2 (ab v9, wenn SSL in Webkassenkonfiguration explizit aktiviert): Druckerzertifikat wird nicht akzeptiert
- Lösung: IP des gewünschten Druckers mit vorangehendem
https://
aufrufen (wie z.B.https://192.168.2.30
). Meldung vom Browser über Zertifikat akzeptieren (“Dieser Seite vertrauen” oder “weiter zu […] (unsicher)").
- Lösung: IP des gewünschten Druckers mit vorangehendem
- Ursache 1: IP-Adresse des Druckers ist falsch konfiguriert (Webkassenkonfiguration oder Druckerkonfiguration)
Anhang
Nun folgen Ressourcen wie Screenshots und Beispielen von Druckausgaben: