Datatrans

Inhaltsverzeichnis

PepperShop mit Datatrans

Die Anbindung an den Payment Service Provider Datatrans ist im PepperShop schon fertig integriert und kostenlos. Jede neue Shopversion bringt ab Tag 1 eine aktualisierte Schnittstelle zu Datatrans mit.

Diese Anleitung erklärt die Einrichtung und den Umgang mit E-Payment Zahlungen, die von Datatrans erfasst und verarbeitet werden. Mit Datatrans erhält man eines der schönsten und am einfachsten zu bedienenden Zahlterminals im E-Commerce. Zudem kann man aus vielen Zahlungsmitteln wählen.

Infos zur Datatrans Anbindung:

  • Datatrans kann im PepperShop schon lange, ab der Version 2.5.1, verwendet werden.
  • Info: Mit dem optionalen Zusatzmodul ‘Datatrans Advanced Modul’ kann der Datatrans hiddenMode mit Kreditkarten Alias und ELV verwendet werden, so dass Kartendaten bei einem erneuten Kauf nicht wieder eingegeben werden müssen. Dieses Modul ist kostenpflichtig und erfordert eine PCI-Zertifizierung des Shopsystems sowie zwingend ein gültiges SSL/TLS-Zertifikat.

Diese Dokumentation und die Implementierung im PepperShop beziehen sich auf die Datatrans eCom Technical Implementation Guide For Payment APIs bis Version 9.2.15.

Konfiguration

Damit man Datatrans mit dem PepperShop benutzen kann, muss man einen gültigen E-Com Starter oder Professional Abo Vertrag mit Datatrans besitzen. Dies impliziert auch einen oder mehrere Mail Order Verträge mit den Kreditkarteninstituten selbst.

PepperShop Grundeinstellungen

Wir konfigurieren nun zuerst die Grundeinstellungen im PepperShop. Dazu muss man in die Shop-Administration wechseln und da zu Shop-Einstellungen → Allgemeine Einstellungen → Bezahlungsarten gehen. Dort kann man Datatrans Angaben hinterlegen und die Bezahlungsarten steuern.

Als Beispiel wurde weiter unten in Abbildung 1 ein Screenshot des Ausschnitts dieser Maske eingefügt.

Wie ersichtlich ist, muss man die elektronischen Bezahlungsarten (u.a. Kreditkarten) aktivieren. Hier im Beispiel wird eine Vorauswahl an Möglichkeiten angezeigt (VISA…PostFinance). Alternativ nimmt man einen generischen Namen für alle Kreditkarten, z.B. in dem man im ersten Institut-Feld eine Bezeichnung wie ‘Kreditkarte’ eingibt.

Alle zu benutzenden Institut-Einträge aktiviert man dann und benutzt Datatrans als Handling.

Weiter unten findet man die Datatrans spezifischen Einstellungen. Hier muss man seine Merchant-ID eingeben (erhält man von Datatrans und wird dort auch manchmal als Partner-ID bezeichnet), falls man einen E-Commerce und zusätzlich einen Mailorder / Phone Order Vertrag besitzt muss hier die Merchant-ID des E-Commerce Vertrags benutzt werden.

Im Eingabefeld Sign / HMAC wird das bei Datatrans generierte, zusätzliche Sicherheitselement eingefügt. Dies ist eine längere Zahl (Sign) oder ein 128 Zeichen langer Text. Das Sicherheitselement muss zuerst im Datatrans Backoffice erzeugt werden muss, siehe dazu Kapitel 1.3.

Abbildung 1: Allgemeine Shopeinstellungen

Abbildung 2: Aktivierung Datatrans

Hier in unserem Beispiel haben wir die Auto-Settlement Einstellung abgeschaltet. Das Auto-Settlement bewirkt, dass die eingegangenen Zahlungen nicht nur authorisiert werden, sondern auch gleich gebucht werden. Dies ist wichtig, da man hiermit unter Umständen eine Late-Prestentment Fee des Acquiring Partners vermeidet. Letztlich muss jeder Shop-Betreiber selbst entscheiden, ob er nur authorisieren oder gleich buchen möchte. Bei einer Authorisation kann der Betrag im Backoffice von Datatrans noch nachträglich nach unten korrigiert werden. Dies wird z.B. dann benutzt, wenn man gewisse Waren nicht an Lager hat.

Datatrans UPP Grundeinstellungen

Nun sollte man auch noch in die Datatrans UPP-Administration gehen (wie? wo? Details und Link kommen noch..). UPP steht übrigens für Universal Payment Page und beschreibt die flexibel einsetzbare Bezahlung Eingabemaske und deren Mechanismen.

Der PepperShop bietet eine Eingabehilfe für die dort benötigten Einstellungen. Man geht in der Shop-Administration auf Shop-Einstellungen → Allgemeine Einstellungen → Bezahlungsarten. In dieser Maske beim Punkt ‘Datatrans’ klickt man nun einfach auf den Link Benötigte Angaben zum Ausfüllen der UPP-Daten.

Hier sieht man nun alle in der UPP-Administration benötigten Daten. Oben in der Mitte ist gleich noch der Link zur UPP-Administration, welchem man nun folgen sollte.

Abbildung 3: UPP-Daten in der UPP-Administration

Hier wählen wir oben zuerst UPP-Administration und gehen dann zu den UPP-Daten. In der Abbildung 2 sehen wir einen Beispiel Screenshot der UPP-Maske aus dem Datatrans Backoffice. Wir sehen nun folgendes Bild (ohne ausgefüllte Daten):

Man kann nun die Pfade eins-zu-eins vom PepperShop Hilfetext kopieren und hier einfügen. Bitte beachten Sie auch, dass das URL Post Datenformat auf ‘Daten in Post Format’ gestellt ist. (Info: Das XML-Format bot zum Implementierungszeitpunkt noch nicht denselben Funktionsumfang und wurde deshalb gar nicht erst implementiert.)

Im UPP-Designer kann man das CI/CD entsprechend den im Shop verwendeten Farben anpassen.

Bitte stellen Sie sicher, dass im Abschnitt Sicherheit (Auswahlmöglichkeit oben) im Moment keine Sicherheitselemente angewählt sind. → Falls dies aber nicht der Fall sein sollte, so müssen Sie zuerst noch die fortgeschrittene Konfiguration anschauen.

Datatrans Sicherheit Grundeinstellungen

Wenn man in der Administration von UPP eingeloggt ist, kann man über die Punkte UPP-Verwaltung → Sicherheit zur Konfiguration der Sicherheitselemente für die Parameterübertragung gelangen.

Der PepperShop unterstützt alle drei Sicherheitsebenen, welche Datatrans anbietet. Bequem über die Administration im Shop können Sie das Sicherheitselement angeben. Wir empfehlen den Betrieb mit dem HMAC Schlüssel. Dazu müssen Sie den Radio-Button auf dem unteren Sicherheitselement aktivieren und auf den Button ‘Neuen Schlüssel generieren’ klicken. Es erscheint nun links daneben im Texteingabefeld ein neuer Wert (128 Zeichen). Diese Einstellung wird nun mittels Klick auf den Button ‘Bestätigen’ unten rechts gespeichert. Bitte bei der Einstellung ‘Einen anderen Schlüssel für sign2 verwenden’ KEIN Häkchen setzen.

Nun wird man noch aufgefordert diese Einstellung mit dem Passwort zu bestätigen.

Konfiguration der Kreditkartentyp Vorauswahl

Abbildung 3: Sicherheitseinstellungen (Beispiel mit Security Level 2 aktiv – HMAC Schlüssel)

Der PepperShop bietet zwei Arten an, wie der Kunde seinen Kreditkartentyp (VISA, Mastercard, …) auswählen kann:

Vorauswahl im PepperShop

Bei dieser Variante wird dem Kunden unterhalb der Kasse, bei der Auswahl der Zahlungsart in einem Dropdown Menü neben dem Punkt ‘Kreditkarte’ eine Vorauswahl an möglichen Kreditkartentypen angezeigt. Alternativ kann man die einzelnen Bezahlungsarten auch als eigene Bezahlungsarten gelistet anzeigen lassen. Eine Beispielanzeige sieht hier:

Abbildung 4: Kreditkartenauswahl mit Dropdown

Welche Karten man angeben will, kann man in der Shop-Administration unter Shop-Einstellungen → Allgemeine Einstellungen → Bezahlungsarten definieren. Siehe Abbildung 1. Unter anderen können folgende Texte verwendet werden:

  • VISA
  • Eurocard/Mastercard oder Mastercard
  • American Express
  • Diners Club
  • PostFinance oder PostFinance Card
  • PayPal

Bitte auf die Gross-/Kleinschreibung achten, es werden nur die hier genannten Bezeichnungen erkannt, um eine Kreditkartentyp Vorauswahl innerhalb des PepperShops zu erstellen oder die in der Auswahlliste.

Eine Liste aller Bezeichnungen wird angezeigt, wenn man in „Shop-Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Bezahlungsarten” bei den Datatrans-Einstellungen auf [aktuelle Konfiguration] klickt.

Anmerkung: Wenn man einen Kreditkartentyp vorauswählt, welcher bei Datatrans nicht freigeschaltet ist, so wird man automatisch zur Fehlerseite geroutet, wenn man das Datatrans Zahlungseingabefenster betreten will. Dies geschieht auch, wenn z.B. das Sign falsch ist, oder man versucht eine Transaktion in einer nicht unterstützten Währung durchzuführen.

Auswahl des spezifischen Zahlungsmittels

Man kann dem einkaufenden Kunden entweder nur einen einzigen Punkt als Bezahlungsart in der Kasse anzeigen, dies ist normalerweise der Standard, wenn nicht hidden-UPP (Erklärung siehe Kapitel 6) verwendet wird. Dann wählt der Kunde z.B. ‘Kreditkarte’ und wird zum Datatrans Bezahlfenster weitergeleitet. Hier erst sieht er die zur Auswahl stehenden Bezahlungsarten und wählt davon eine.

Fortgeschrittene Konfiguration

Die wichtigsten Datatrans Einstellungen konnten wir bequem via GUI vornehmen. Falls man nun aber detaillierte Einstellungen vornehmen will, so erlaubt der PepperShop dies natürlich auch. Die Einstellungen werden direkt im Datatrans Konfigurationsarray (PHP) in der Datei {shopdir}/shop/datatransconfig.php vorgenommen. Hier sieht man eine Übersicht der möglichen Parameter:

<?php
// =============================================================================================
// DATATRANS AUTHORIZATION REQUEST VARIABLEN (bitte Reihenfolge nicht aendern!)
// =============================================================================================
// Ausgelesene Daten zuweisen (1=>Login,3=>Passwort,5=>Account-ID) / Konfiguration erstellen
$datatrans_config["login"] = $db_daten[3]; // Von Datatrans vergebener, einmaliger Loginname   // Werden im Moment nicht verwendet
$datatrans_config["passwort"] = $db_daten[5]; // Von Datatrans vergebenes, einmaliges Passwort // Werden im Moment nicht verwendet
$datatrans_config["merchantId"] = $db_daten[1]; // Von Datatrans vergebene, einmalige Haendler-ID (Merchant-ID)
$datatrans_config["currency"] = $waehrung; // Waehrung (Schweizer Franken = CHF, Euro = EUR) / ISO-4217 konform
$datatrans_config["language"] = $sprache; // Wenn moeglich: Aktive Sprache, sonst Defaultsprache.
$datatrans_config["successUrl"] = get_datatrans_success_url($close_iframe_param); // Erfolg: Link zum Abschluss der Bestellung
$datatrans_config["errorUrl"] = get_datatrans_error_url($close_iframe_param); // Fehler: Link zur Fehlermeldungpage
$datatrans_config["cancelUrl"] = get_datatrans_cancel_url($close_iframe_param); // Abbruch -> Link zurueck zur Kasse
$datatrans_config["reqtype"] = $request_type; // Default = no
$datatrans_config["testOnly"] = 'no'; // Moeglichkeiten: 'yes' oder 'no'. Wenn = yes, so wird der Loopback Testmode eingeschaltet
$datatrans_config["refno"] = substr($myReferenz_Nr.$trh_id,0,18); // PepperShop Bestellungsreferenz Nummer + opt. Transaction Handler Referenz
$datatrans_config["sign_simple"] = $signs_data["sign_simple"]; // Falls in UPP Security (Level 1): Additional merchant identification benutzt wird
$datatrans_config["sign_hmac_md5"] = $signs_data["sign_hmac_md5"]; // Wenn UPP Security (Level 2): Parameter sind im HMAC Key (in Hex) signiert
$datatrans_config["paymentmethod"] = get_datatrans_pmethod($Kreditkarten_Hersteller); // KK-Vorauswahl treffen, je nach uebergebenem KK-Hersteller
$datatrans_config["pos_payment_type"] = get_datatrans_pos_payment_type($Kreditkarten_Hersteller); // PostFinance Bezahlungsart Vorauswahl treffen
$datatrans_config["useAlias"] = datatrans_check_alias($datatrans_config["paymentmethod"]); // Alias Verwendung holen
if (!defined('ADMIN_MODE') || ADMIN_MODE == false) $datatrans_config["hiddenMode"] = datatrans_check_hidden_mode(); // HiddenMode Verwendung holen
$datatrans_config["uppMobileMode"] = $upp_mobile_mode; // "on" oder nicht uebertragen fuer resizing zu Mobile-Screens
$datatrans_config["useTouchUI"] = 'auto'; // "yes", "auto", "no" - Touch Device?
// $datatrans_config["sign"] = ''; // Wird erst in datatrans_interface.php zusammengestellt
// =============================================================================================
// TRANSAKTIONSPROXY VARIABLEN               (bitte Reihenfolge nicht aendern!)
// =============================================================================================
$datatrans_config['proxy_go_to'] = 'https://'.DATATRANS_PAYMENT_HOST.'/upp/jsp/upStart.jsp'; // Script zur Komm. mit Datatrans per UTF-8
$datatrans_config['proxy_charset'] = 'utf-8'; // Zeichensatz, welcher der Transaktionsproxy benutzen soll (Datatrans verlangt UTF-8)
$datatrans_config['proxy_utf8_encode_vars'] = 'true'; // Zeichensatz, welcher der Transaktionsproxy benutzen soll (Datatrans verlangt UTF-8)
$datatrans_config['proxy_go_to'] = 'https://payment.datatrans.biz/upp/jsp/upStartIso.jsp'; // Script zur Komm. mit Datatrans per ISO
// $datatrans_config['proxy_charset'] = 'iso-8859-1'; // Zeichensatz, welcher der Transaktionsproxy benutzen soll
$datatrans_config['proxy_lang'] = $sprache; // Sprache, welcher der Transaktionsproxy benutzen soll
$datatrans_config['proxy_referencenr'] = $myReferenz_Nr; // Bestellungsreferenznummer, welche vom Transaktionsproxy ausgewertet wird
$datatrans_config['proxy_transaction_info'] = 'datatrans'; // String um die Art der Transaktion zu beschreiben
$datatrans_config['proxy_use_get_only'] = 'true'; // Wir wollen aber vorher alle via GET uebergebenen Parameter als POST benutzen
$datatrans_config['proxy_block_get'] = 'true'; // Wir wollen einen reinen POST haben, nicht einen GET/POST Mix
$datatrans_config['proxy_connect_customer_and_order'] = 'true'; // Wir wollen, dass die Bestellung schon mal mit dem Kunden verbunden wird (Kun­denmgmt), Achtung: Gilt nur fuer Zahlungen im Standard-Mode. Hidden-Mode Zahlungen werden nie verknuepft (da kein TR-Proxy!)
$datatrans_config['proxy_onclose_back_to_kasse'] = 'false'; // Falls das PopUp Fenster geschlossen wird, automatisch zur Kasse - VORSICHT!
// =============================================================================================
// PEPPERSHOP VARIABLEN                    (bitte Reihenfolge nicht aendern!)
// =============================================================================================
$datatrans_config["randomNr"] = $zufallszahl; // PepperShop Zufallszahl fuer diese Transaktion
$datatrans_config["check_random_nr"] = false; // Falls = true, Zufalllszahl pruefen (ist veraltet, bitte HMAC verwenden!)
$datatrans_config["check_trusted_hosts"] = false; // Falls = true, wird der Absender der PostURL Messages gegen eine IP-Whitelist gechecked

Sicherheit

Datatrans bietet verschiedene Security Levels an, welche bei Ihnen beantragt werden müssen:

  • Security Level 0: Keine zusätzlichen Security Attribute. Der PepperShop bietet aber schon einige Checks: Absenderhostvergleich, Zufallsnummernvergleich, hidden Post-Message (nicht empfohlen!)
  • Security Level 1: Zusätzlich wird noch eine Konstante übergeben. Diese wird in der UPP-Verwaltung → Sicherheit als sign vereinbart und kann in der Shop-Administration in den Allgemeinen Shopeinstellungen bei den Datatrans Einstellungen angegeben werden. Details siehe Kapitel 1.3.
  • Security Level 2: Hier werden wichtige Attribute der Authorisierung mit einem MD5-Hash versehen (Ihr HMAC Schlüssel) und mitgesendet, so dass eine Veränderung der Daten (Man-In-The-Middle Attacke) sofort erkannt werden würde. Der HMAC-Schlüssel, um eine HMAC-MD5 Verschlüsselung zu erstellen, erhält man in der UPP-Verwaltung → Sicherheit. Info: Der PepperShop kann momentan nur mit einem Key umgehen, bitte keine zwei verschiedenen wählen. (Level 2 ist von uns empfohlen)

Info: Genaueres zu den Security Leveln findet man in der Anleitung ‘Datatrans eCom Technical Implementation Guide For Universal Payment Page (UPP)’ v.8.13 auf den Seiten 30ff.

Zahlungen zuordnen

Wenn man nun via Kreditkarte (über Datatrans) im PepperShop einkauft, so erhält der Administrator im Kundenmanagement eine Übersicht über die Bestellung. Hier (und nicht im E-Mail) werden die Datatrans Details angezeigt. Der Weg ist: Shop-Administration → Kunden/Bestellungen → Kundenmanagement → Kundensuche → Buchstabe des Kundennamens → Kunde → Bestellungen → Neuste Kreditkarten-Bestellung öffnen, Beispiel:

Abbildung 5: Ausschnitt aus einer Datatrans-Bestellung im Kundenmanagement

Wichtig ist, dass man die erhaltene Zahlung im Backoffice von Datatrans auch der erhaltenen Zahlung zuordnen kann. Wie man sieht wird zu jeder erfolgreichen Datatrans-Zahlung eine sogenannte Zahlungsinfo angegeben. Diese besteht aus drei Teilen:

  • ECA = Eurocard/MasterCard und steht für die verwendete Kreditkarte. Möglichkeiten:
    • VIS = VISA
    • ECA = Eurocard/Mastercard oder Mastercard (MPW = MasterPass Wallet)
    • AMX = American Express
    • DIN = Diners Club
    • POS = PostFinance (PostFinance Card und PostFinance E-Finance)
    • PAP = PayPal
    • TWI = TWINT Wallet
    • PSC = Paysafecard
    • DIB = Sofortüberweisung
    • PFC = PostFinance Card (PEF = PostFinance E-Finance)
    • ESY = Swisscom Easypay / Natel Pay (funktioniert nur mit Auto-Settlement = eingeschaltet)
  • Die zweite Zahl steht für den Datatrans Authorization Code
  • Die dritte Zahl ist die Aquirer Authorization Code und kann z.B. im Backoffice unter Autorisierungscode wiedergefunden werden:

Abbildung 6: Ausschnitt aus dem Datatrans Pronto-Backoffice

Natürlich hilft auch die dort beschriebene Referenz-Nummer aus dem PepperShop. Bei aktiviertem Transaktions-Handler sind dies die ersten Zeichen bis zum ersten Underscore (_). Der Transaktions-Handler wird per Konfigurationsdirektive gesteuert. Im Konfigurationseditor (Shop-Einstellungen - Shop-Konfiguration - Konfiguration - „Steuerungskonstanten dieses Shops ansehen und bearbeiten“ - Konfigurationseditor). (siehe auch Kapitel 6 - Transaktionen):

<?php
define('DATATRANS_USE_TRANSACTION_HANDLER', true); // Soll die Datatrans Anbindung den Transaction Handler verwenden (Unique Reference Nr.)

Logging

Wir empfehlen das Transaktionslogging des PepperShops unbedingt einzuschalten. Auf diese Weise behält man auch bei problematischen Situationen immer alles im Auge.

Im Konfigurationseditor (Shop-Einstellungen - Shop-Konfiguration - Konfiguration - „Steuerungskonstanten dieses Shops ansehen und bearbeiten“ - Konfigurationseditor) findet man folgende zwei Konfigurations-direktiven:

<?php
define('DATATRANS_LOG','datatrans.log'); // Name des Loggings, default = datatrans.log
define('DATATRANS_LOG_CALLS',false); // Sollen alle Datatrans Aufrufe geloggt werden?, default = false

LOG_TRANSACTIONS sollte man auf (boolean) true setzen, falls das Transaktionslogging eingeschaltet werden soll. Wir empfehlen das, konnten die Defaulteinstellung aber nicht auf true setzen, weil sonst für viele Benutzer ohne ihr Wissen grosse Logs erstellt worden wären.

Log Viewer

Bei Problemen und auch sonst sollte man immer mal wieder den Log-Viewer konsultieren (PepperShop Professional und Enterprise Versionen). Um ihn zu installieren kann man in der Shop-Administration auf ‘Module’ klicken. Hier in die Modulverwaltung gehen und den Log Viewer (linke Seite) installieren.

Wenn man nun die Moduladministration wieder verlässt, so sieht man neu einen Button für den Log-Viewer. Normalerweise und bei ausgeschaltetem Transaktionslogging sollten keine Logdateien erstellt werden, aber sonst sieht man dort die Logs.

PepperShop Basic Benutzer müssen die Logs im Log-Verzeichnis {shopdir}/shop/Admin/log von Hand auswerten.

Transaktionen

Eine Transaktion besteht immer aus zwei Teilen: Transaktionsinitiierung (transaction_initiate) und Transaktionskomplettierung (transaction_complete). Jeweils vor der Datenbankoperation und gleich danach wieder werden im Transaktionslogs Marken gesetzt und die Bestellung ändert ihren Status. Die abgebildete Transatkion ändert ihren Status von 0001 (offene Bestellung) zu 1000 (offene Bestellung, nach akzeptieren der AGBs bei Nutzung eines externen Payment Service Providers). Pro Transaktionsteil (initiate, complete) gibt es also immer zwei Logeinträge, welche jeweils mit x_y_start und x_y_done betitelt sind.

Abbildung 7: Speziell hervorgehobene Bestellung, nachdem die AGBs akzeptiert wurden

Nach dem Transatkionsabschluss, ändert der Bestellungsstatus von 1000 auf 2000 (complete).

Abbildung 8: Bestellprozess und Backoffice Prozesse + Bestellungsstati

Ein Rollback zurück auf 0001 bedeutet z.B., dass eine Transaktion nicht korrekt abgeschlossen werden konnte (z.B. bei einem Fehler bei der Abwicklung der extern angebundenen Zahlung).

Transaktionen welche den Status 1000 haben sind im Kundenmanagement schon speziell hervorgehoben ersichtlich.

Auf diese Weise kann man auch Bestellungen nachvollziehen, welche vom Benutzer unabsichtlich unterbrochen wurden.

Bitte folgenden Unterschied beachten: ‘AGBs akzeptiert, Bestellung noch offen’ (Status 1000) heisst, dass der Kunde das Datatrans PopUp geöffnet hat und die Zahlung vornehmen will. Dies aber noch nicht gemacht hat und somit auch noch kein Geld überwiesen hat. Diese Bestellungen sollte man, wenn Sie über einen Tag alt sind löschen.

Bestellungen mit dem Status 2000 ‘AGBs akzeptiert, Transaktion abgeschlossen’, sind hingegen abgeschlossene und bezahlte Bestellungen, bei denen aus irgendeinem Grund der Bestellungs-abschluss mit dem Mailversand nicht durchgeführt werden konnte. Diese Bestellungen sollte man manuell abschliessen und den Kunden kontaktieren.

Nebenan sieht man ein Beispielsauszug eines Transaktionslogs:

Transaktions-Handler

Zusätzlich zu den Transaktionen, sieht man auch den Verlauf der vom PepperShop Transaktions-Handler geloggten Transaktionsstativerlauf in der Detailansicht einer Bestellung im Kunden-Management der Shop-Administration.

Abbildung 9: Auszug aus einem Transaktionslog

Empfehlung

Wir empfehlen den Einsatz eines gültigen SSL/TLS Zertifikats. Damit verhindert man bei der Weiterleitung vom Datatrans Payment Terminal die Infoanzeige vieler Browser, dass man jetzt eine verschlüsselte Seite verlässt. Dies zeigt der Browser an, wenn nach dem Bezahlvorgang wieder zurück in den unverschlüsselten Shop gesprungen wird, damit dort “Herzlichen Dank für Ihren Einkauf” angezeigt werden kann.

Infos zu ‘Datatrans Advanced Modul’

  • hiddenMode-UPP: Hier erfasst der Shopbetreiber im Shop selbst alle benötigten Kreditkartendaten. Dies erfordert ein gültiges SSL-Serverzertifikat und eine PCI-Zertifizierung.
  • Alias: Wenn Alias von Datatrans aufgeschaltet wurde und das Datatrans Advanced Modul verwendet wird, so kann der Kunde bei Folgeeinkäufen bezahlen, ohne dass er seine Kreditkartendaten jedes mal wieder eingeben muss. Dies vereinfacht das Zahlen.

Kontaktdaten

Datatrans AG Kreuzbühlstr. 26 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0)44 256 81 91 Fax +41 (0)44 256 81 98 info@datatrans.ch https://www.datatrans.ch/

🌶️
🔥
🌶️