Post Logistics Versandoptionen Light
Einleitung
Mit dem Modul ‘Versandoptionen light’ stellen Sie Ihrem Kunden die Basisdienste der Schweizerischen Post zur Verfügung.
Das Modul erlaubt Ihnen, direkt aus dem Webshop heraus einen Rüstschein mit dem Aufgabeort und der Aufgabezeit des Pakets zu generieren.
Zusätzlich lässt sich Frankierungen mit den gegebenen Optionen automatisiert erstellen. So weiss der Postbote beispielsweise, dass die Ware im Paket zerbrechlich ist.
Installation
Systemanforderungen
Um das Versandoption Modul einsetzen zu können, ist ein PepperShop Professional oder Enterprise erforderlich. Vorausgesetzt werden die Module Identity Provider und PDF-Druck und ein Geschäftskonto bei der Schweizerischen Post.
Installation des Moduls im PepperShop
Um das Modul im PepperShop zu installieren, geht man in die Shop-Administration des eigenen PepperShops und wählt dort den Menüpunkt ‘Module’ > ‘Modulverwaltung’. Hier sieht man auf der linken Seite (nicht installierte Module) den Eintrag ‘Versandopionen’. Diesen Eintrag nun anwählen und unten auf den Button ‘Installieren’ klicken. Wenn alle Tests positiv verlaufen sind, kann man die Folgeseite bestätigen und sieht das Modul nun installiert auf der rechten Seite angezeigt. Nun ist das Versandoptionen Modul technisch installiert.
Weiter werden nun die Inbetriebnahme des Moduls beschrieben.
Konfiguration des Identity Provider Moduls
Um das Versandoptionen Modul verwenden zu können, konfigurieren und aktivieren Sie vorgängig das Identity Provider Modul.
Wir empfehlen, im Identity Provider Modul die Einstellung *‘Ort vervollständigen anhand von PLZ’ zu *aktivieren.
Konfiguration des Versandoptionen Moduls in der Shop-Administration
Allgemeine Einstellungen
Aktiv: Aktivieren Sie das Modul ‘Versandoptionen’ mit einem Häkchen
Nichtversand heute zeigen: Soll der Kunde darauf hingewiesen werden, dass der Versand mit der gewählten Lieferart heute nicht mehr möglich ist?
Webservice Barcodegenerierung
WSBC/Frankierung verwenden?
Aktivieren Sie hier mit einem Haken die Frankierung über WSBC.
Produktivsystem: Aktivieren Sie das Produktivsystem.
Layout: A5 ist sehr empfehlenswert, da bei diesem Format die meisten Informationen gedruckt werden können. (Beispiel eines Barcodes finden Sie in den Beilagen)
Zugangsdaten: Die Zugangsdaten werden Ihnen von der Schweizerischen Post übermittelt.
Absenderadresse
Tragen Sie hier die Anschrift ein, von welcher die Pakete versendet werden.
Speichern Sie ab, um alle eingegebenen Daten zu sichern.
Erstellen der Versandarten
Um Versandarten zu erstellen, begeben Sie sich in Ihre Shop-Administration und gehen anschliessend wie folgt vor: ‘Shop-Einstellungen’ => Lieferländer / Versand’
- Bearbeiten Sie eine Ländergruppe
- Erfassen Sie eine neue Versandart und bearbeiten Sie diese anschliessend
- Vergeben Sie Ihrer neu erstellten Versandart eine Bezeichnung, sowie eine Zusatzinfo, in welcher die Versandart näher beschrieben wird. Achtung: Diese Informationen werden dem Besteller bei der Auswahl der Lieferart angezeigt.
- Wählen Sie die Versandart. Für die grau hinterlegten Versandarten ist die Vollversion des Versandoptionen Moduls erforderlich.
- AZS, PRI: morgen Abend
- AZS, ECO: Abend übermorgen+
- SEM (Swiss-Express Mond): Lieferungen können bis kurz vor Schalterschluss aufgegeben werden. Die Post liefert diese am nächsten Werktag – inklusiv Samstag – bis um 9 Uhr aus.
- PRI, SA: Mit dieser Zusatzleistung stellt die Post die Pakete auch am Samstag zu.
- Definieren Sie noch die Aufgabezeiten und die Versandkosten
Generieren Rüstschein und Frankierung
Der Rüstschein ist ein wichtiges Hilfsinstrument in der Warenwirtschaft. Er enthält Angaben über den Inhalt und das Handling der Lieferung/Bestellung. Auf dem Rüstschein erscheinen alle möglichen Distributionsbasen inklusive späteste Abgabezeit. So kann sich der Lagermitarbeiter selbst aussuchen, wohin er das Paket gerne bringen möchte.
Die Frankierung beinhaltet Informationen zu den ausgewählten Zusatzdiensten und Optionen. Sind im Paket beispielsweise Teller oder Gläser, so ist auf der Frankierung vermerkt, dass der Inhalt des Pakets zerbrechlich ist.
Generierte Frankierungen sind 1 Jahr gültig und werden erst bei Paketaufgabe kostenpflichtig in Rechnung gestellt.
Um den Rüstschein und die Frankierung generieren zu können, gehen Sie in Ihrer Shop-Administration wie folgt vor: ‘Kunden/Bestellungen’ => ‘Kundenmanagement’
1) Klicken Sie anschliessend auf das PDF-Icon rechts vom Bestellstatus.
Es öffnet sich nun ein neues, kleineres Fenster.
2) Öffnen Sie den Rüstschein
3) und generieren Sie die Frankierung
Homologation und Freischaltung
Die Homologationsphase betrifft den Webservice Barcode. Mit der Aktivierung des Webservices wird für die entsprechende Frankierlizenz automatisch jeder Adressträger mit einem ‘Specimen’-Aufdruck versehen. Solange dieser erscheint, dürfen Adressträger nicht für den produktiven Einsatz verwendet werden. Der Webservice «Barcode»kann in diesem Teststatus durch den Kunden eingerichtet und getestet werden. Eine Freischaltung des Webservice «Barcode» für die entsprechenden Frankierlizenzen auf Produktion erfolgt erst nach erfolgreicher Homologation der Adressträger durch die Post CH AG.
Prozess Homologation
- Sie erstellen fünf Musteradressen mit integriertem Sendungsbarcode auf dem Originaladressträger
- Sie senden die Musteradressen direkt an eine der nachfolgenden Adressen. Für die Homologation von Paket-, Express- oder Kuriersendungen oder Lösungen (Direct, VinoLog) senden Sie zusätzlich das ausgefüllte Kundenblatt im Kap. 7, Anhang 1, ein.
- Das Kompetenzzentrum Verpackungs- und Adressqualität bzw. der Ansprechpartner für Brief-Barcodes prüft die Gestaltung
- Sind nicht alle Anforderungen erfüllt, nimmt die Post mit Ihnen Kontakt auf und bespricht die notwendigen Korrekturen und die nächsten Schritte
- Das Kompetenzzentrum teilt die Freigabe der Adressträger direkt dem Support Webservice «Barcode» mit. Dieser aktiviert anschliessend den Webservice «Barcode»
- Der Support Webservice «Barcode» informiert Sie per E-Mail über die erfolgte Freischaltung. Anschliessend können Sie den Webservice «Barcode» nutzen
Folgende Empfehlungen dienen Ihnen zur schnellen Erreichung der erforderlichen Qualität für die Homologation:
- Die Formatgrösse des Adressträgers entspricht den vorgegebenen Abmessungen
- Ein guter Printkontrast ist vorhanden
- Eine gute Papierqualität der Versandetikette wird verwendet, um einen sauberen Druck zu erzielen
- Der Drucker befindet sich im Normalmodus (z.B. nicht im Sparmodus mit Effekt ‘Tonerarm’)
Mögliche Probleme
PDF (Rüstschein / Frankierung) können nicht generiert werden:
Im Falle, dass sich die PDF-Dateien nicht generieren lassen, bereinigen Sie die Zugriffsrechte in Ihrer Shop-Administration über ‘Shop-Einstellungen’ => ‘Shop Konfiguration’ => ‘Operationen’
Etikettendruck passt nicht / falsche Grösse:
Wir empfehlen den Druck aus dem Acrobat Reader und nicht direkt aus der Vorschau des Browsers. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie die Skalierung bei 100% einstellen, da ansonsten die Vorgaben der Schweizerischen Post betreffend Grösse des Barcodes nicht eingehalten werden.
Andernfalls haben Sie vielleicht in der Modulkonfiguration die falsche Layoutgrösse gewählt. Es stehen A5, A6 und A7 zur Verfügung.