Installation mit SSH
Einführung
Dieses Dokument beschreibt die Installation des PepperShop Systems über eine SSH Verbindung zu Ihrem Linux / UNIX Webserver. Zielpublikum sind Shopbetreiber und Systemadministratoren. Sollten Sie keinen SSH-Zugriff zu Ihrem Webserver haben, stellen wir Ihnen die Anleitung für die manuelle Installtion ohne Telnet/SSH zur Verfügung:
https://www.peppershop.com/peppershop_files/installation_ohne_telnet_ssh.pdf
Installationsablauf
Übersicht
Diese Anleitung führt in vier Schritten durch den Prozess der Installation auf Ihrem Webserver
- Benötigte Informationen vor der Installation
- Download Ihrer Kopie des PepperShops
- Kopieren auf Ihren Webserver
- Installationsprogramm starten und durcharbeiten
Benötigte Informationen vor der Installation
Systemanforderungen müssen erfüllt sein
Bitte klären Sie zuerst ab, ob Ihr aktuelles Hostingpaket den Systemanforderungen der zu installieren- den PepperShop Version entspricht. Diese Information wird in einem PepperShop FAQ beschrieben: http://www.peppershop.com/faq.php#3
Benötigte Zugangsdaten
Hier noch eine kleine Checkliste an Daten, die Sie bereithalten müssen, bevor Sie mit der Installation starten:
- SSH-Host
- SSH-User
- SSH-Pass
- MySQL Host
- MySQL Datenbank
- MySQL User
- MySQL Pass
- Shop-Webroot [^1] (Siehe auch Kapitel 2.4: Kopieren auf Ihren Webserver)
- PepperShop User
- PepperShop Pass
Bitte überlegen Sie sich auch folgende Angabe: Shop-Webroot: Zielverzeichnis auf Ihrem Webserver, wo- hin der Shop installiert werden muss, damit er unter der gewünschten Adresse im Web erreichbar ist. Sie benötigen zudem eine aktive Lizenz von PepperShops, so dass Sie den Shop herunterladen und be- treiben können (PepperShop Account: Benutzername + Passwort).
Download Ihres PepperShops
Melden Sie sich im PepperShop Verkaufssystem an und laden Sie die aktuelle Kopie Ihres PepperShops herunter. Nach dem Kauf des Shops stehen Ihnen ein Jahr lang kostenlos alle neuen Versionen zum Download zur Verfügung, auch Major Versionen[^2].
- PepperShop Verkaufssystem im Browser öffnen: http://www.peppershop.com/shop/
- Anmelden mit den PepperShop Account Daten (Benutzer/Passwort).
- Wählen Sie bei ‘Downloads’ Ihre PepperShop Version an ‘Basic / Professional / Connect’ und wählen Sie danach das Paket zum Download aus. Sollten Ihre Downloads deaktiviert sein, müssen Sie gegebenenfalls noch eine Lizenzverlängerung kaufen, diese berechtigt Sie danach wieder zum Download aller neu veröffentlichten Shopversionen innerhalb eines Jahres. PepperShop Lizenzverlängerung kaufen: Basic / Professional oder Connect. Bitte beachten Sie, dass Lizenzverlängerungen nur mit einem Account bestellt werden können, mit welchem zuvor eine Voll- version gekauft worden ist. Laden Sie auch allfällige Module herunter, die Sie gekauft haben.
Kopieren auf Ihren Webserver
Dateien Entpacken
Entpacken Sie zuerst das heruntergeladene .tar.gz Archiv oder ZIP-Archiv. Dies geht meist mit Bordmit - teln Ihres Betriebssystems. Bei Linux / UNIX z.B. mit folgendem Kommando: tar xfz peppershop_professional_v_x_y_z.tar.gz
Shop-Webroot Verzeichnis erklärt
Nach dem Entpacken der Dateien verbinden wir uns gleich mit dem Webserver per SSH und wechseln dort ins korrekte Verzeichnis (Shop Webroot). Meist soll der Shop direkt nach der Eingabe des Domain- oder Subdomainnamens in der Browserzeile angezeigt werden oder aber er soll in einem Unterverzeich- nis bereitstehen. Hier einige Beispiele.
Mögliche Dateiverzeichnisse | Beispiel URL |
---|---|
/public_html/ | http://www.meinedomain.ch/ |
/www/ | http://www.meinedomain.ch/ |
/httpdocs/ | http://www.meinedomain.ch/ |
/html/ | http://www.meinedomain.ch/ |
/public_html/webshop/ | http://www.meinedomain.ch/webshop/ |
/www/webshop/ | http://www.meinedomain.ch/webshop/ |
/httpdocs/webshop/ | http://www.meinedomain.ch/webshop/ |
/html/webshop/ | http://www.meinedomain.ch/webshop/ |
In einigen Fällen gibt es vor den hier genannten, möglichen Verzeichnissen noch etwas wie /home/user/ oder andere Pfadteile (beispielsweise /home/meinbenutzer/public_html).
Dateien auf den Webserver kopieren
Kopieren Sie nun das entpackte Verzeichnis des PepperShops in Ihr Shop Webroot. Linux / UNIX Benut - zer machen dies direkt auf der Konsole oder verwenden Sie ein SSH-Programm für Windows um Dateien via SCP zu transferieren, z.B. das kostenlose WinSCP[^3]. Linux / UNIX / Mac Konsole: scp -rC phpeppershop_src {SSH-User}@{SSH-Host}:{Shop-Webroot}/ Ein Gesamtbeispiel: scp -rC phpeppershop_src meinbenutzer@www.meinedomain.com:/www/
Auf Windows Rechnern muss man nur die Dateien im entpackten Verzeichnis (phpeppershop_src) alle anwählen und ins Verzeichnis im rechten Fensterteil (Server-Ansicht) hinüber ziehen.
Installationsprogramm starten und durcharbeiten
Bauen Sie nun eine SSH-Verbindung zu Ihrem Webserver auf. Verwenden Sie dazu Ihre Linux / UNIX Kon- sole (ssh {SSH-User}@{SSH-Host} , z.B. ssh meinbenutzer@www.meinedomain.com) oder verwenden Sie ein SSH-Programm für Windows wie z.B. Putty [^4].
Wechseln Sie nun in Ihr Shop-Webroot-Verzeichnis. Hier wechseln Sie ins vorhin von Ihnen hochgeladene Verzeichnis peppershop_src und führen dort das PERL basierte Installationsprogramm des Peppershops auf: cd phpeppershop_src perl ./config.pl Nun werden Sie Menü geführt durch einige Abfrageseiten geleitet, bevor Ihnen eine Übersicht der angegebenen Datenangezeigt wird. Wenn Sie deren Korrektheit bestätigen läuft die eigentliche Installation ab (Erstellen eines Shop-Verzeichnisses, kopieren der Shopdateien, Abfüllen und übernehmen von Template-Dateien, Einspielen der vorkonfigurierten Shop-Datenbank). Wir gehen nun die verschiedenen Bildschirmanzeigen durch:
Installationsprogramm Teil 1 von 5: Daten erfassen
Wählen Sie die Sprache der Administration. Sie können später immer noch weitere Sprachen hinzufügen. Geben Sie auf der ersten Seite den Namen der Shop-Datenbank an. Dies verwendet das Installationstool gleichzeitig auch als Verzeichnis, in welchem der fertig vorkonfigurierte Shop hinein kopiert werden wird. Allermeistens haben Sie diese Datenbank zusammen mit dem MySQL-Benutzer und dessen Passwort bereits im Provider Control Panel erstellt und verknüpft. Falls Sie MySQL root auf diesem Webserver sind, können Sie hier frei wählen. Bei der Frage nach dem Datenbank Hostnamen geben Sie den Rechner an, worauf Ihre MySQL Daten- bank läuft. Bei vielen Webhostern ist dies derselbe Rechner wie der Webserver, dann gibt man hier lo- calhost ein, ansonsten den Rechnernamen, der Ihnen Ihr Provider vorgibt. Nun sucht das Installationsprogramm nach einem MySQL Monitor Programm, mit welchem die Daten- bank später eingelesen werden können soll. Wenn es einen findet, fragt es nach, ob es diesen verwenden soll. Bestätigen Sie dies mit ‘y’. Info: Wenn kein MySQL Monitor gefunden wurde, muss die Datenbank danach auf jeden Fall manuell eingespielt werden. Geben Sie an, ob das Installationssystem den / die MySQL Benutzer neu anlegen soll, oder ob diese schon existieren. Bei Shared Hostings existiert der MySQL Benutzer schon und Sie können mit ‘n’ für „nein, nicht anlegen“ bestätigen. Wenn Sie root Rechte haben, können Sie die Benutzer hier bequem er- stellen lassen. Nun wird der MySQL-Benutzer und dessen Passwort angegeben. Nun wird eine Übersicht angezeigt. Bitte prüfen Sie diese nochmals auf Korrektheit und besätitigen da- nach mit Klick auf Return, dass die Installation fortgesetzt werden soll.
Sie können jederzeit mit CTRL + C abbrechen (Deutsche Tastatur: STRG + C).
Installationsprogramm Teil 2 von 5: Verzeichnisse/Dateien erstellen
Im zweiten Schritt erstellt der Shop die Dateien und Verzeichnisse des vorkonfigurierten Shops. Wenn nötig werden in diesem Schritt auch die Composer-Pakete installiert. Diese sind normalerweise bereits im ZIP-Archiv enthalten. Mit Klick auf Return wird fortgefahren.
Installationsprogramm Teil 3 von 5: Konfigurationsfiles erstellen
Nun wurden die Konfigurationsdateien und Templates erstellt, resp. übernommen. Mit einem Klick auf die Return Taste wird das Installationsprogramm fortgesetzt.
Installationsprogramm Teil 4 von 5: Zugriffsrechte konfigurieren
Der Shop konfiguriert nun die Zugriffsrechte für einen Linux / UNIX Rechner, wo PHP als Webserver Modul läuft. Falls dies bei Ihnen nicht der Fall sein sollte, wird später noch darauf eingegangen.
Installationsprogramm Teil 5 von 5: MySQL Datenbank einfügen
Im letzten Teil gibt man an, ob die Shop-Datenbank im MySQL Datenbankmanagement System erstellt werden soll? Meistens will man das und bestätigt hier mit ‘y’. Danach wird man nach dem MySQL-Benut- zer und seinem Passwort gefragt. Der Shop fügt nun alle Tabellen in die angegebene MySQL-Datenbank ein und populiert diese mit einem Demodatenbestand.
Zum Schluss werden Sie nach einem Benutzernamen und Passwort für die Shopadministration gefragt. Diese benötigen Sie später, um auf die Shopadministration zuzugreifen. Es ist daher empfohlen, hier ein starkes Passwort zu verwenden.
Falls Sie Teil 5 im Installationsprogramm nicht durchführen werden Sie beim ersten Aufruf der Shopadministration nach einem Passwort gefragt. Der Benutzername ist in diesem Fall “shopadmin”
Die Menü geführte Installation ist nun beendet und der fertig vorkonfigurierte Shop liegt im Verzeichnis, welches zuvor mit dem Datenbank-Namen angegeben worden ist (auf derselben Verzeichnisstufe wie phpeppershop_src). Nun kann man eine Verzeichnisstufe nach oben wechseln und das neu erstellte Verzeichnis mit dem Datenbanknamen umbenennen: cd .. mv {neu_erstelltes_verzeichnis} {mein_wunsch_shop_verzeichnisname} oder man kopiert alle Dateien ins aktuelle Verzeichnis, falls der Shop direkt angezeigt werden soll, wenn man die Domain / Subdomain aufruft: mv {neu_erstelltes_verzeichnis}/. ./* Nun muss man noch aufräumen: Wir löschen das leere Installationsverzeichnis und das peppershop_src Verzeichnis: **rmdir {neu_erstelltes_verzeichnis} rm -r peppershop_src**
Daten aufräumen mithilfe eines Cron-Jobs
Für den PepperShop sollte ein periodisch gestarteter Aufruf eingerichtet werden, der tägliche Arbeiten ausführt (Aufräumarbeiten, Queue Nachsendunngen, Abo-Verarbeitungen, ..). Dabei wird unter anderem die Datenbank gesäubert und nicht mehr benötigte Cacheeinträge geleert.
Bei UNIX/Linux Systemen kann man z.B. einen Cron-Job mit folgendem Kommando verwenden: 5 0 * * * cd {shopverzeichnis}shop/Admin/; php garbage_collection.php commandline
Kann kein CRON verwendet werden, kann auch folgende URL im Browser geöffnet werden: http[s]://{www.ihredomain.tld}/{webshop_verzeichnis}/shop/Admin/garbage_collection.php
Wie weiter?
Erste Schritte
Der Shop steht bereit, jetzt geht es an die Konfiguration und die Erklärungen, wie man mit Bestellungen umgeht. Am besten lesen Sie das Dokument ‘Erste Schritte’, welches auf viele Fragen von neuen Pepper- Shop Administratoren und Administratorinnen eingeht.
Detaillierte Anleitung der weiteren Schritte: docs.peppershop.com/latest/de/erste-schritte/
Bei Fragen rund um den PepperShop hilft oft ein Klick auf das Hilfearchiv links im des Hauptmenü Ihrer PepperShop-Administration. Weitere Hilfe findet man in den umfangreichen PepperShop Foren auf https://www.peppershop.com, oder individuell via Support-Paket.
Weitere Hilfe
Benötigen Sie weitere Unterstützung? PepperShop stellt Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
- Oft hilft ein Klick in der Administration oben rechts auf das Fragezeichen Icon. Hier erhalten Sie direkt Hilfe zum betroffenen Thema.
- Diverse Antworten finden Sie in den FAQ. Diese sind ebenfalls in der Shopadministration über Hilfe&News -> Hilfearchiv aufrufbar. Oder über unsere Homepage https://www.peppershop.com/de/services/support/faq/
- In der PepperShop Academy https://www.peppershop.com/de/services/academy/ können Sie ganz einfach und bequem diverse kostenlose Video-Anleitungen finden.
- Gerne stehen wir Ihnen auch per Mail oder Telefon zur Verfügung (CHF 195./h) support@glarotech.ch oder +41 71 923 08 58