Erste Schritte Shop
Vielen Dank, dass Sie sich für den PepperShop1 entschieden haben!
Dieses Dokument beschreibt die ersten Schritte für den Erfolgreichen Aufbau Ihres Onlineshops. Als PepperShop Administrator wird man in diesem Dokument unter anderem durch die wichtigsten Konfigurationsschritte begleitet und erhält die ersten Verwaltungsaufgaben erklärt. Ganz am Schluss des Dokuments befinden sich Hinweise und Tipps.
Weiter sind auch rechtliche Aspekte des Betriebs eines E-Commerce Systems beschrieben.
Onlineshop? Wofür überhaupt?
Dass der Onlinehandel seit einigen Jahren auf dem Vormarsch ist, muss ich Ihnen wahrscheinlich nicht erläutern. Die Umsatzzahlen des Schweizer Onlinehandel sind seit Jahren auf der Überholspur. Tendenz steigend.
Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass Sie sich bewusst für den Vertrieb über einen eigenen Onlineshop entscheiden. Stellen Sie sich in der Anfangsphase drei grundlegende Fragen:
-
Welche Produkte möchte ich online vekaufen? Heutzutage kann (fast) jedes Produkt online verkauft werden. Doch nicht jedes Produkt eignet sich dafür. Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Produkte Sie in Ihrem Onlineshop vertreiben möchten. Macht es Sinn, das gesamte Sortiment online zu verkaufen oder möchten Sie bloss einen Teil davon im Onlineshop anbieten?
-
Sind diese Produkte für den Onlinevertrieb geeignet? Besteht überhaupt eine Nachfrage nach Ihren Produkten? Sind die Produkte, welche Sie online vertreiben möchten im Trend? Analysieren Sie Trends und finden Sie heraus, nach welchen Keywords die Menschen suchen. Dafür eignen sich kostenlose Tools wie Google Trends und der Google Keyword-Planer perfekt.
-
Wer soll meine Produkte online kaufen? Die Zielgruppendefinition: Unnötiges Theorie-Gedöns oder knallharte Praxis? Die Antwort ist klar: Wenn Sie nicht wissen, an wen Sie Ihre Produkte verkaufen möchten, werden Sie im E-Commerce nur mässig Erfolg haben. Achtung: Es folgt ein kleiner Exkurs in die Basics der Zielgruppendefinition.
Reservieren Sie frühzeitig die gewünschte Domain
Ich empfehle Ihnen, sich in der Anfangsphase Ihres E-Commerce-Projektes möglichst schnell um die gewünschte Domain für Ihren Onlineshop zu kümmern. Denn findet Ihre Lieblingsdomain einen anderen Käufer, so ist es sehr schwierig sie wieder zubekommen. Doch worauf kommt es bei einer Domain an? Was ist eine gute Domain? Es gibt einige hilfreiche Tipps, was Sie bei der Wahl Ihrer Domain beachten sollten:
- Domain sollte einprägsam sein.
- Vermeiden Sie wenn möglich Bindestriche (z.B. mein-neuer-shoeshop.ch).
- Nutzen Sie keine Wortkombinationen aus Fremdwörtern (z.B. myshoeboutique.ch).
- Der Name sollte nicht irreführend sein, sondern im besten Fall im Zusammenhang mit Ihrer Unternehmung oder Ihrer Produkte stehen
Bei sogenannten Registraren haben Sie die Möglichkeit, die Verfügbarkeit Ihrer gewünschten Domain zu prüfen und diese direkt für Sie zu reservieren. Namhafte Registrare sind beispielsweise Metanet, Domaindiscount24, Amenic oder Hostpoint.
Bestellung Ihres Onlineshops
Unter peppershop.com können Sie Ihr passendes Abo bestellen. Die Installation wird von unseren Technikern durchgeführt und dauert ca. 3 Arbeitstage. Anschliessend erhalten Sie die Zugangsdaten via E-Mail zugestellt.
Einstieg in die Administration
Ab der Version 10 erscheint die folgende Anmeldemaske für die Shopadministration. Füllen Sie hier die Zugangsdaten ein, welche Sie per Mail erhalten haben. Dies Shopadministration erreichen Sie unter dem folgenden Link - Beispiel: https://www.example.com/shop/Admin/ - bitte dabei die Gross-/Kleinschreibung beachten.
Bedienung der PepperShop Administration
- Navigation der PepperShop Administration (Haupt- und Untermenüs)
- Eingabefeld um Navigation zu durchsuchen / Button gleich oben dran: Linke Navigation einklappen
- Einkaufswagen = Zur Kundenseite wechseln - Fragezeichen Icon = Hilfe zum aktuellen Seiteninhalt
Verifikation der Systemkompatibilität
Wenn der Shop nicht auf einem Hosting System des PepperShop Herstellers Glarotech läuft:
Man sollte nun als erstes in das Hauptmenü der Shop-Administration seines PepperShops wechseln. Dort geht man nun zuerst zum Punkt ‘Einstellungen’ > ‘System Konfiguration’. Hier sollte man die Diagnoseausgaben anschauen. Rote Punkte deuten auf Probleme hin.
Initialkonfiguration des Shopsystems
Hier in den PepperShop Docs finden Sie diverse Anleitungen, welche Ihnen helfen können.
Legen Sie eine Kategorie an, erstellen Sie einen Artikel und designen Sie Ihren Shop nach Ihren Wünschen.
Design: Das Auge shoppt mit
Sie kennen es bestimmt selbst. Sie kommen auf einen Onlineshop und bilden sich innert weniger Sekunden anhand des Designs die Meinung, ob dieser Onlineshop vertrauenswürdig ist oder nicht. Wirkt der Onlineshop unprofessionell, ist er überladen mit Informationen oder Sie können sich schlichtweg nicht mit dem Design identifizieren, verlassen Sie den Onlineshop. Kunde weg, Umsatz weg.
Corporate Identity
Achten Sie darauf, dass Ihr Logo gut sichtbar (optimalerweise oben links oder mittig) in Ihrem Onlineshop positioniert ist. Ihre Corporate Identity bildet die Grundlage des Designs Ihres Onlineshops. Verwenden Sie somit unbedingt ihre Unternehmensfarben und die entsprechenden, definierten Schriften. So wirkt Ihr Onlineshop schnell sehr professionell und konsistent. Das weckt Vertrauen!
Zielgruppengerechtes Design
Ganz am Anfang haben wir Ihre Zielgruppen definiert. Ihre Zielgruppen sind das Mass aller Dinge. Rücken Sie Ihre Zielgruppen IMMER in den Fokus. Auch beim Design. Stellen Sie sich vor, Ihre Zielgruppe besteht aus Schweizer Kleinunternehmen im Bereich Metallbau. Macht hier ein hippes, farbenfrohes Ballon-Design Sinn? Um diese Zielgruppe anzusprechen definitiv nicht.
Übersichtliches Hauptmenü
Ihre Kunden möchten schnell finden, wonach sie suchen. Strukturieren Sie deshalb Ihr Hauptmenü so, dass auf Anhieb klar ist, worum es in Ihrem Onlineshop geht, was Sie verkaufen oder welche Dienstleistungen Sie anbieten.
Produktbilder
Sie müssen sich ziemlich schnell entscheiden, ob Sie Ihre Produktbilder selbst produzieren oder ob Sie jene vom Hersteller verwenden. Beides hat natürlich entsprechende Vor- und Nachteile. Im Grossen und Ganzen ist es sehr wichtig, dass Sie mit Ihren Produktbildern Professionalität ausstrahlen. Kleiner Zusatztipp: Geben Sie Ihren Produktbildern aussagekräftige Dateinamen anstelle von kryptischen Zahlen- oder Buchstabenkombinationen. Also lieber tasse_lila.jpg als f5Hbx3.png. Ein ordentlicher Dateiname wirkt sich positiv auf die Bildersuche bei Google aus.
Logistik-Konzept: Wie versende ich meine Pakete?
Die Logistik ist das Rückgrat jedes Onlineshops. Funktioniert Ihre Distribution nicht einwandfrei, so kann es zum Lieferungsverzug kommen. Das kann zur Folge haben, dass die Kundenzufriedenheit sinkt oder der Kunde sich künftig sogar einen alternativen Onlineshop sucht. Das wollen wir nicht. Schenken Sie dem Thema Logistik deshalb bitte mindestens dieselbe Aufmerksamkeit wie Ihrem Design, der korrekten Produktauswahl oder der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Es folgen einige Tipps, welche Sie für die Gestaltung Ihres Logistik-Prozesses beherzigen dürfen:
- Fragen Sie sich, in welche Länder Sie überhaupt liefern möchten.
- Entscheiden Sie, mit welchen Logistik-Dienstleister Sie Ihre Pakete versenden möchten. Der PepperShop hat beispielsweise direkte Anbindungen an die Schweizerische Post, YellowCube, DPD und DHL. Für Lieferungen ins Ausland eignet sich Asendia sehr gut.
- Definieren Sie den Umgang mit Retouren.
- Senden Sie Ihren Kunden für jede Bestellung einen Tracking-Code mit.
- Der transparente Umgang mit Versandmöglichkeiten und das Widerrufsrecht sind Grundvoraussetzungen eines guten Kundenservices und eines vertrauenswürdigen Onlineshops.
Gesetzlich bedingte Anpassungen: AGB und Impressum
In der ‘Administration’ > ‘Einstellungen’ > ‘Allgemein’ im Reiter ‘Kundeninfos / Widerruf / AGB’ müssen unbedingt noch die AGB eingesetzt werden. Regeln Sie mindestens Gerichtsstand und Widerruf.
Eigene Inhalte
Das Impressum ist standardmässig für jede Seite sichtbar im Footer verlinkt. In der Schweiz gilt seit dem 1. April 2012 eine Impressumspflicht, ähnlich der deutschen Anbieterkennzeichnung. Im Impressum werden deshalb die Kontaktdaten, sowie die Anschrift aus den Allgemeinen Einstellungen automatisch übernommen und angezeigt, dazu werden Marker verwendet. Das Impressum muss von den Administratoren entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ergänzt werden: ‘Eigene Inhalte’ > ‘Inhalte bearbeiten'. In Deutschland muss unter anderem die Anbieterkennzeichnungspflicht erfüllt werden.
Info Legal Service Partner: Mit dem Trusted Shops Siegel schaffen Sie als Shopbetreiber Vertrauen gegenüber einem Kunden, der Sie noch nicht kennt und erhöhen so die Konversionsrate im Shop. Das zweite wichtige Standbein ist die Rechtssicherheit für den Betrieb Ihres E-Commerce Systems. Ihr Shop und Ihre rechtsrelevanten Dokumente wie z.B. AGB, Widerrufsbelehrung, Impressum, Datenschutzerklärung, … werden genau geprüft. Weiter erhalten Sie auch Marketingmittel von Trusted Shops.
Der PepperShop ist Trusted Shops vor-zertifiziert. Sie sind schneller am Markt, erhalten vergünstigte Konditionen und profitieren von Sonderrabatten.
Wenn Sie in Deutschland Ihren Sitz haben oder den Deutschen Mark beliefern, muss Ihr E-Commerce System ebenfalls die im Zielmarkt geltenden rechtlichen Bestimmungen erfüllen (diese Bestimmung gilt nicht nur für Deutschland). Wir haben eine spezielle Vorkonfiguration für Deutschland vorbereitet:
Wichtige Einstellungen für Deutschland (Firmensitz oder Lieferadresse)
Einstellungen > Allgemein
- System-Konfiguration
- Bestellübersicht Anzeige → auf der Bestellabschlussseite
- Artikelbilder im Warenkorb → anzeigen
- Artikel bearbeiten
- Artikelpreis Zusatzanzeige → ☑ MWST-Info anzeigen → ☑ Versandkosten-Info anzeigen → ☑ Grundpreis verwenden
- ‘Kundeninfos/Widerruf/AGB’
- → ☑ Soll der Text für Kunden-Informationen / Widerrufsbelehrung im Bestellprozess angezeigt werden?
- → ☑ im E-Mail mitgeliefert werden. (Bitte auch einen entsprechenden Text schreiben.)
Weiter müssen wir für Lieferländer ausserhalb der EU eine Infomeldung aktivieren, welche auf der Bestellabschlussseite den Kunden auf zusätzliche Kosten wie Zoll und Steuern hinweist:
Lieferländer und Versand
- Ländergruppe bearbeiten → ☑ Zusatzkosten Infos anzeigen
Hinweis: Bitte darauf achten, dass Artikelnamen die wesentlichen Merkmale eines Artikels beschreiben!
Via _Inhalte - Menü - Seite auswählen - hinzufügen können Sie die Seite einem Menü hinzufügen.
Marketing, SEO und SEA
So. Sie haben sich nun Gedanken darüber gemacht, weshalb Sie überhaupt einen Onlineshop erstellen möchten. Sie haben Ihre Zielgruppen definiert und wissen, wer Ihre Produkte online einkaufen soll. Online-Bezahlarten sind ready. Das Design Ihres Onlineshops ist attraktiv und ziemlich modern. Aber … niemand kommt und kauft ein. Warum? Das Marketing fehlt!
SEO: Die Basis
SEO (Suchmaschinenoptimierung) befasst sich – wie der Name schon sagt – mit der Optimierung Ihres Onlineshops, damit dieser in den gängigen Suchmaschinen indexiert und schlussendlich von den richtigen Menschen gefunden wird. Es folgen einige SEO-Basics, welche sich ohne grosse Vorkenntnisse umsetzen lassen:
- Die Ladegeschwindkeit (Google Page Speed) Ihres Onlineshops ist ein massgebender Faktor für ein gutes Ranking bei Google & Co.
- Optimierte URLs
- Sinnvolle Meta- und Title-Tags
- Attraktive und relevante Artikel- und Kategorienbeschreibungen: Es ist empfehlenswert, eigene, hochqualitative Beschreibungen zu produzieren und die Texte nicht vom Mitbewerber oder vom Hersteller zu übernehmen. Denn je einzigartiger und relevanter Ihre Beschreibungen sind, desto besser rankt Ihr Onlineshop bei Google.
- Nutzen Sie die Google Search Console für eine schnellere und sauberere Indexierung Ihrer URLs bei Google. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen in einem kleinen Video.
Wie Sie sehen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Auffindbarkeit in den Suchmaschinen optimieren können. Und das ist nur ein Bruchteil davon. Sie müssen verstehen, dass SEO nichts Einmaliges ist. SEO ist ein kontinuierlicher Prozess.
SEA & Marketing
Phuu. Fast geschafft. Damit Ihr Onlineshop nun Anklang findet, muss Marketing betrieben werden. Tun Sie das jedoch nicht nach Lust und Laune. Bevor Sie die Werbetrommel rühren, müssen Ihnen folgende Punkte klar sein:
- Wen möchte ich mit meinen Marketingmassnahmen ansprechen? Vergessen Sie bitte nicht: Wir haben ganz am Anfang die Zielgruppe(n) bestimmt. Diese sind immer das Zentrum unseres Handelns. Vor allem im Marketing.
- Welches sind die Ziele? Ist es Ihr Ziel, möglichst schnell, viele Verkaufsabschlüsse auf Ihrem Onlineshop zu generieren? Möchten Sie Ihre Bekanntheit, Akzeptanz und das Vertrauen Ihres Onlineshops fördern? Möchten Sie die Anzahl Ihrer Onlineshop-Besucher erhöhen? Klar definierte Ziele helfen Ihnen bei der Auswahl der korrekten Marketingmassnahme.
- Wie hoch ist mein Marketing-Budget?
- Wie kontrolliere ich, ob meine Massnahmen fruchten?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihren Onlineshop marketingtechnisch pushen können. Einige Massnahmen zeigen wir Ihnen gerne hier.
Analysieren, verbessern
Bleiben Sie am Ball und prüfen Sie, welche Produkte gut laufen, welche Ihnen im Shop noch fehlen und wo die Besucher sich im Shop bewegen (und diesen wieder verlassen). Der PepperShop bietet hierzu verschiedene Optionen:
- Umsatz anzeigen (pro Artikel / über den ganzen Shop / in einem Zeitfenster): Gehen Sie hierzu in die Shop-Administration und wählen Sie dort ‘Kunden/Bestellungen’ > ‘Artikel Bestellung-Suche’.
- Suchanalyse Modul: Dieses Modul zeigt Ihnen an, was Ihre Kunden im Shop alles suchen und wie viele Resultate der Shop Ihnen angezeigt hat. Hier können Sie also sehen, wohin die Trends gehen und was Ihnen im Sortiment noch fehlt.
- Google Analytics Modul: Der PepperShop bietet mit dem Google Analytics Modul eine sehr umfangreiche Integration des Shops mit über 300 verschiedenen Informationsdaten für die von Google kostenlos zur Verfügung gestellte Analysesoftware Google Analytics. Mit diesem Tool sehen Sie die Besucherflüsse im Shop und können umfangreiche Berichte realisieren. Sehr wichtig ist hierbei im Auge zu behalten, wo die Besucher den Shop am meisten verlassen. Daraus lässt sich schliessen, ob z.B. Marketing Kampagnen falsche Interessenten ansprechen (Absprung immer schon im Artikelkatalog) oder ob relevante Bezahlungsarten fehlen (Absprung immer in der Kasse).
Payment im Onlineshop: Wie soll bezahlt werden?
Im Verlaufe der Planung Ihres Onlineshops müssen Sie sich unbedingt die Frage stellen, welche Bezahlmöglichkeiten Sie in Ihrem Onlineshop anbieten möchten. Eins vorab: Je mehr, desto besser. Haben Online-Shopper(innen) nämlich die Auswahl aus verschiedenen Zahlungsmethoden, wirkt sich das positiv auf die conversion rate aus.
Rechnung
Old but gold. Die klassische Rechnung thront noch immer auf Platz 1 der Zahlungsmittel im Onlinehandel. Laut der aktuellsten Onlinehändlerbefragung bieten 83% aller Onlineshop-Betreiber die klassische Rechnung als Bezahlmethode an.
Beim Kauf auf Rechnung verlässt Ihr Produkt das Lager, ohne dass Sie sich sicher sein können, dass Sie das Geld jemals erhalten werden. Um dieses schwer kalkulierbare Risiko zu minimieren, gibt es zwei Optionen:
- Die klassische Bonitätsprüfung
- Die Rechnung mit Zahlungsgarantie
Das Onlineshopsystem von PepperShop verfügt über zahlreiche Anbindungen an Dienstleister im Bereich Risk Management. Weiterführende Informationen und eine hilfreiche Checkliste finden Sie hier.
Kreditkarten
Ein must have für jeden Onlineshop. Wer heutzutage auf Kreditkartenzahlungen in seinem Onlineshop verzichtet, vergrault potentielle Kunden – keine Frage. Die Bezahlung via Kreditkarte ist unkompliziert, schnell und vor allem sicher. Damit Sie Kreditarten als Zahlungsmittel in Ihrem Onlineshop anbieten können, benötigen Sie entsprechende Verträge mit einem Payment Service Provider und einem entsprechenden Acquirer.
Payment Service Provider In der Schweiz stehen für die Zahlungsabwicklung drei grosse PSP-Anbieter (PSP = Payment Service Provider) zur Verfügung. Dies ist der Vertragspartner, der Ihnen ein virtuelles Terminal zur verschlüsselten Entgegennahme der Kreditkartendaten zur Verfügung stellt, prüft ob die Kreditkarte gedeckt ist und dann die Zahlung beim Acquirer veranlasst. In der Schweiz gibt es drei grosse Payment Service Provider:
Acquirer Damit Sie Kreditkarten im Internet zur Bezahlung anbieten dürfen, brauchen Sie einen Akzeptanzvertrag mit den jeweiligen Kreditkartenfirmen. Dies wird vertraglich über einen sogenannten Acquirer abgewickelt.
Die Kreditkarten-Kommission (variiert stark, ca. 1.8% – 2.2% vom Umsatz) fällt bei sämtlichen Acquirern an. Diese Kommission ist umsatzabhängig und verhandelbar. Kleiner Tipp: Die Kommissionen sollten spätestens nach Vertragsablauf mit dem Acquiring-Partner wieder neu verhandelt werden.
TWINT
TWINT ist derzeit in aller Munde. Trotz anfänglicher Startschwierigkeiten hat sich die intuitive Zahlungsmethode aus dem Hause PostFinance in der Schweiz etabliert. Vor allem im Onlinehandel. Der Vorteil: Ihre Kunden benötigen nicht zwingend eine Kreditkarte. Der Bezahlprozess ist einfach und unkompliziert. Ihre Kunden scannen einen QR-Code ab und bestätigen via Fingerabdruck oder sie verwenden einen 5-stelligen Zahlencode. Gemäss Medienmitteilung vom Januar 2020, verfügt TWINT mittlerweile über 2 Millionen Nutzer, welche monatlich rund 5 Millionen Transaktionen durchführen.
PayPal
Der amerikanische Online-Bezahldienst zählt zurzeit über 300 Millionen aktive Nutzer. Das schreit für Sie als Onlineshop-Betreiber(in) nach einem enormen Potenzial. Rund 53% der Schweizer Onlineshops bieten PayPal als Bezahlmöglichkeit an.
Vorauskasse
Sie versenden die Ware erst, wenn Sie den entsprechenden Betrag auf Ihrem Bankkonto verbuchen konnten. Das heisst für Sie als Shop-Betreiber(in) also: Null Risiko. Passen Sie jedoch auf: Vorauskasse stösst in der Schweiz auf wenig Akzeptanz und erhöht die Rate der Kaufabbrüche enorm. Vor allem wenn Sie keine alternativen Zahlungsmethoden wie Rechnung, Kreditkarten, PayPal oder Twint anbieten.
Ihre erste Bestellung ist eingetroffen?
Wir haben eine Anleitung geschrieben, wie man eingegangene Bestellungen verarbeitet und auf was man dabei Acht geben muss: Anleitung zur Verarbeitung der Bestellungen im PepperShop
Ihr PepperShop wächst mit Ihnen
Mit der Zeit werden Sie weitere Anforderungen an Ihre E-Commerce Lösung stellen, der PepperShop wächst mit. Erweitern Sie Ihren Shop mit einer ERP-Anbindung oder mit Modulen:
- Kaufkunden: http://www.peppershop.com/shop/ki/Erweiterungsmodule-28.html
- Glarotech Hostingkunden: http://www.peppershop.com/hk/module.php
- Kassenlösung: http://www.peppershop.com/pos
Im Gegensatz zu anderen Shoplösungen wird für den PepperShop auch ein Projektgeschäft angeboten. Lassen Sie Ihren PepperShop nach Ihren Bedürfnissen umprogrammieren um Prozesse optimal einzubinden oder mit neuen Schnittstellen dank Automatisierung produktiver zu arbeiten. Fragen Sie einfach an: info@glarotech.ch.
Support
Benötigen Sie weitere Unterstützung? PepperShop stellt Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
- Oft hilft ein Klick in der Administration oben rechts auf das Fragezeichen Icon. Hier erhalten Sie direkt Hilfe zum betroffenen Thema.
- Diverse Antworten finden Sie in den FAQ. Diese sind ebenfalls in der Shop Administration über Hilfe&News -> Hilfearchiv aufrufbar. Oder über unsere Homepage https://www.peppershop.com/de/services/support/faq/
- Lernen Sie den PepperShop in der Academy kennen https://www.peppershop.com/de/services/academy/
- Gerne stehen wir Ihnen auch per Mail oder Telefon zur Verfügung (CHF 185./h) support@glarotech.ch oder +41 71 923 08 58
-
Bis Mitte August 2016 nannte sich PepperShop noch PhPepperShop. Bis auf den Namen, der jetzt etwas eingängiger ist und die Technologie PHP nicht mehr als Akronym im Namen trägt, bleibt sich aber alles gleich. Auch im neuen Logo erscheint schemenhaft noch eine Pfefferschote als Sinnbild für eine scharfe Software. ↩︎