Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Was ist die GPSR?
Die GPSR (Produktsicherheitsverordnung) ersetzt das bisherige Produktsicherheitsrecht der EU und sorgt für einen einheitlichen Sicherheitsstandard bei Verbraucherprodukten. Sie gilt für alle Produkte, die für Verbraucher bestimmt sind – unabhängig davon, ob sie im B2B- oder B2C-Bereich gehandelt werden.
Betroffene Gruppen:
- Hersteller aus der EU, die Produkte entwerfen, produzieren oder unter ihrem Namen vertreiben.
- (Online-)Händler, die Produkte direkt an Verbraucher in der EU verkaufen.
- Importeure, die Waren aus Drittländern in die EU einführen.
Betroffene Produkte:
- Neue, gebrauchte, reparierte oder wieder aufgearbeitete Verbraucherprodukte, die innerhalb der EU in Verkehr gebracht oder auf dem Markt bereitgestellt werden.
Ausnahmen:
- Produkte, die bereits vor dem 13. Dezember 2024 auf dem EU-Markt bereitgestellt wurden.
- Produkte, die vor der Verwendung repariert oder wieder aufgearbeitet werden müssen und als solche gekennzeichnet werden.
- Human- und Tierarzneimittel
- Lebensmittel
- Futtermittel
- lebende Pflanzen und Tiere, sowie genetisch veränderte Organismen
- Tierische Nebenprodukte und Folgeprodukte
- Pflanzenschutzmittel
- Transportmittel, die von Dienstleistern betrieben werden
- Luftfahrzeuge
- Antiquitäten
Neue Pflichten für Händler und Hersteller
Die GPSR legt einen besonderen Fokus auf Informationspflichten und Risikobewertung. Diese Anforderungen müssen eingehalten werden, um Produkte rechtssicher in der EU zu vertreiben.
Risikobewertung
Hersteller müssen eine Risikobewertung für jedes Produkt durchführen. Diese umfasst:
- Die Identifikation möglicher Gefahren.
- Eine Bewertung des Risikos und geeignete Massnahmen zur Risikominderung.
- Die Dokumentation dieser Analyse, die mindestens zehn Jahre aufbewahrt werden muss.
Informationspflichten
Produktidentifikatoren
Händler müssen bestimmte Produktinformationen klar und deutlich im Online-Angebot bereitstellen:
- Mindestens 1 Produktfoto oder schematische Darstellung
- Eindeutige Bezeichnung des Produkts (z. B. „Outdoorjacke“)
- Sonstige Produktidentifikatoren (z. B. Farbe und Grösse)
Angaben zu Herstellern mit EU-Niederlassung
- Firmen- oder Markenname
- Postanschrift
- E-Mail-Adresse oder Link zur Homepage
Angaben zu Herstellern ohne EU-Niederlassung
- Daten des Herstellers:
- Firmen- oder Markenname
- Postanschrift
- E-Mail-Adresse oder Link zur Homepage
- Daten des Einführers oder Bevollmächtigten mit Sitz in der EU:
- Firmen- oder Markenname
- Postanschrift
- E-Mail oder Link zur Homepage
Sicherheits- und Warnhinweise
- In der Landessprache des jeweiligen EU-Mitgliedsstaates und in leicht verständlicher Sprache.
Pflichtinformationen im PepperShop angeben
Um bei Ihren Artikeln die gesetzlich verpflichtenden Informationen bereitzustellen, gibt es zwei Möglichkeiten. Mit dem Hersteller-Modul sparen Sie deutlich Zeit, Sie können jedoch auch ohne das Modul die Angaben als Artikel Merkmale erfassen.
Notwendig für den Start
- Mindestens PepperShop Version11 Build 46 oder Version 10 Build 106
- Wenn Sie eine ältere Version besitzen, könne Sie ein Update bestellen.
Variante 1: Hersteller-Modul
Mit dem Hersteller-Modul erfassen Sie die Hersteller Ihrer Produkte einmalig und können Artikeln mit einem Klick einen Hersteller zuordnen.
Hersteller erfassen
Wo: “Artikel” → “Herstellerverwaltung”
- Shop-interne Nr.: Ordnen Sie dem Hersteller eine Shop-interne Nummer zu.
- Name: Geben Sie Firmen- oder Markenname des Herstellers an.
- Dieser wird standardmässig oberhalb des Artikelpreises und bei der Produktsicherheit angezeigt.
- Link: Geben Sie die URL der Hersteller-Webseite inkl. “https://” an.
- Wenn Kunden auf den Herstellernamen oberhalb des Preises klicken, werden Sie auf diese URL weitergeleitet. Ausserdem wird der Link auch bei der Produktsicherheit angezeigt.
- Bild: Wenn Sie möchten, können Sie ein Bild oder Logo des Herstellers hochladen.
- Dieses wird wie der Herstellername oberhalb des Artikelpreises angezeigt.
- Adresse: Geben Sie die Postanschrift des Herstellers an.
- Importeur:
- Bei Hersteller mit Sitz in der EU: Leer lassen.
- Bei Hersteller ohne Sitz in der EU: Geben Sie Firmenname und Postanschrift des Einführers oder Bevollmächtigten mit Sitz in der EU an.
- Kontakt:
- Bei Hersteller mit Sitz in der EU: Wenn Sie möchten, können Sie hier die E-Mail-Adresse des Herstellers angeben.
- Bei Hersteller ohne Sitz in der EU: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Importeurs an.
Einem Artikel einen Hersteller zuordnen
Wenn Sie einem einzelnen Artikel einen Hersteller zuordnen möchten, gehen Sie wie folgt vor.
Übrigens: Wenn Sie viele Artikel haben, könnten Sie mit einer Massenmutation Zeit sparen. Dazu lesen Sie das nächste Kapitel “Mehreren Artikel gleichzeitig einen Hersteller zuordnen”.
- Gehen Sie zu “Artikel” → “Artikel bearbeiten”.
- Beim Punkt “Hersteller-Info” können Sie bei “Herstellername” den gewünschten Hersteller auswählen.
- Alle Angaben werden nun im Shop beim Artikel angezeigt.
Mehreren Artikeln gleichzeitig einen Hersteller zuordnen
Um mehreren Artikeln einer Kategorie einen Hersteller zuzuordnen, kann man die Artikel-Massenmutationen verwenden. Hierzu geht man wie folgt vor:
- Gehen Sie zu “Artikel” → “Massenmutation”.
- Klicken Sie auf “Hersteller”.
- Wählen Sie eine Kategorie aus.
- Sie sehen nun alle Artikel dieser Kategorie und können bei jedem Artikel einzeln den Hersteller bei “Herstellername” auswählen.
- Klicken Sie auf “Speichern”.
Herstellerangaben anpassen
- Gehen Sie zu “Artikel” → “Herstellerverwaltung”.
- Passen Sie die Angaben in den Feldern des gewünschten Herstellers an.
- Klicken Sie auf “Speichern”.
- Wenn Sie die Shop-Seite neu laden, sind die Angaben des Herstellers bei allen zugewiesenen Artikeln angepasst.
Hersteller löschen
- Gehen Sie zu “Artikel” → “Herstellerverwaltung”.
- Setzen Sie einen Haken bei den Herstellern, die Sie löschen möchten.
- Klicken Sie auf “Speichern”.
Sicherheits- und Warnhinweise ergänzen
Wenn Sie Artikel verkaufen, die Sicherheits- oder Warnhinweise benötigen, müssen Sie diese noch zusätzlich beim jeweiligen Artikel erfassen.
- Gehen Sie zu “Artikel” → “Artikel bearbeiten”.
- Suchen Sie den gewünschten Artikel.
- Klicken Sie auf “Artikel Merkmale bearbeiten”.
- Eine neue Seite erscheint. Klicken Sie auf “Neues Artikelmerkmal”.
- Wählen Sie im Dropdown “Sicherheitshinweise” aus.
- Schreiben Sie in das Feld unter “Wert” den Sicherheitshinweis hinein.
- Falls Ihr Shop mehrsprachig ist, müssen Sie zwingend den Sicherheitshinweis in der jeweiligen Sprache angeben.
- Klicken Sie auf “Speichern”.
- Der Sicherheitshinweis wird nun in Ihrem Shop beim Artikel unter “Produktsicherheit” angezeigt.
Variante 2: Artikel-Merkmale
Wenn Sie das Hersteller-Modul nicht besitzen, können Sie die Herstellerangaben und Sicherheitshinweise jeweils manuell bei jedem einzelnen Artikel angeben.
- Gehen Sie zu “Artikel” → “Artikel bearbeiten”.
- Suchen Sie den gewünschten Artikel.
- Klicken Sie auf “Artikel Merkmale bearbeiten”.
- Eine neue Seite erscheint. Klicken Sie auf “Neues Artikelmerkmal”.
- Sie haben nun eine Auswahl an mehreren Artikelmerkmalen, die zur GPSR gehören:
- Hersteller: Firmen- oder Markenname des Herstellers
- Importeur:
- Bei Hersteller mit Sitz in der EU: Nicht als Artikelmerkmal hinzufügen.
- Bei Hersteller ohne Sitz in der EU: Firmenname und Postanschrift des Einführers oder Bevollmächtigten mit Sitz in der EU
- Adresse: Postanschrift des Herstellers + URL der Hersteller-Webseite
- Kontakt: E-Mail-Adresse des Herstellers oder, wenn vorhanden, des Importeurs.
- Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise zum Produkt.
- Achtung! Muss bei Mehrsprachigkeit des Shops zwingend in den verschiedenen Sprachen angegeben werden.
- Wählen Sie alle benötigten Artikel-Merkmale aus und schreiben Sie jeweils in das Feld unter “Wert” den passenden Text hinein.
- Klicken Sie auf “Speichern”.
- Die Angaben werden nun in Ihrem Shop beim Artikel unter “Produktsicherheit” angezeigt.
Sicherheitsdatenblatt hinterlegen
Bisher wurden Sicherheitsdatenblätter beim Artikel im Abschnitt “Download” aufgelistet. Neu können Sie diese auch im Abschnitt “Produktsicherheit” anzeigen lassen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Neues Sicherheitsdatenblatt erfassen
- Gehen Sie zu “Artikel” → “Artikel Dokumente”.
- Klicken Sie auf “Neues Artikeldokument hinzufügen.
- Artikel: Klicken Sie auf “Artikel auswählen” und suchen Sie nach dem Artikel, dem Sie das Sicherheitsdatenblatt hinzufügen möchten.
- Sprache: Nur wenn diese Sprache im Shop ausgewählt ist, wird das Sicherheitsdatenblatt angezeigt. Wenn Sie also mehrere Sprachen im Shop haben, müssen Sie die Sicherheitsdatenblätter in der jeweiligen Sprache einzeln hinzufügen.
- Label: Geben Sie dem Artikeldokument einen Namen. Beispielsweise “Sicherheitsdatenblatt”.
- Gruppe: Geben Sie “gpsr” in das Feld ein.
- Klicken Sie auf “Datei auswählen” und laden Sie das Sicherheitsdatenblatt hoch.
- Klicken Sie auf “Speichern”.
- Die Sicherheitsdatenblätter werden nun beim Artikel im Abschnitt “Produktsicherheit” und “Download” angezeigt.
Sicherheitsdatenblätter neu zuordnen
- Gehen Sie zu “Artikel” → “Artikel Dokumente”.
- Schreiben Sie bei allen Sicherheitsdatenblättern in das Feld *“Gruppe”*den Text “gpsr”.
- Klicken Sie auf “Speichern”.
- Die Sicherheitsdatenblätter werden nun beim Artikel unter “Produktsicherheit” und “Download” angezeigt.
Importmöglichkeiten
Wenn Sie PepperShop Abo Plus oder Enterprise besitzen, können Sie die Hersteller-Daten und Sicherheitshinweise via Webservice API oder Business Connector in PepperShop importieren. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
Weitere Hilfe
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Haben Sie besondere Anforderungen oder wünschen Sie eine individuelle Lösung für Ihr System? Unser Support-Team hilft Ihnen gerne weiter. Supportleistungen werden nach Aufwand mit CHF 195.- / Stunde verrechnet. So erreichen Sie uns:
E-Mail: support@glarotech.ch
Telefon: +41 (0)71 923 08 58
Öffnungszeiten: Montag – Freitag I 08:00h – 12:00h I 13:30h – 17:00h
Weitere nützliche Seiten
- FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- Module & Funktionen
- Schnittstellen